Was gehört in eine formlose Bewerbung?
Ähnlich wie bei der Kurzbewerbung umfasst die informelle Bewerbungsart lediglich zwei einzureichende Dokumente:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf tabellarisch
Bei dieser Art der Bewerbung werden die üblichen Unterlagen vollständig weggelassen – Bewerbungsfotos, Schulzeugnisse, Arbeitszeugnisse und weitere Nachweise haben hier keinen Platz. Du hast jedoch die Möglichkeit, ein Foto in deinen Lebenslauf einzufügen, da dies für den Personalverantwortlichen ein überzeugendes Argument sein könnte, sich für dich zu entscheiden.
Das Anschreiben und der Lebenslauf sind in diesem Fall kürzer gehalten als bei einer vollständigen Bewerbung. Das Ziel besteht darin, dem Personalverantwortlichen eine möglichst prägnante Bewerbungsunterlage zu bieten, die sich auf die wesentlichen Informationen und Daten des Bewerbers konzentriert und einen schnellen Vergleich verschiedener Bewerber ermöglicht.
Hinweis: Achte beim Verfassen deines Bewerbungsschreibens besonders auf die Struktur der Sätze, damit du in wenigen Absätzen die zentralen Aspekte über dich selbst, deine Kompetenzen und deine Beweggründe klar darlegen kannst. Im Lebenslauf solltest du lediglich die Informationen angeben, die tatsächlich von Bedeutung sind. Im folgenden Abschnitt erhältst du weitere Tipps zur Gestaltung deiner Bewerbung.
Tipps zum Aufbau: Wie gestalte ich eine formlose Bewerbung?
Obwohl der Begriff „formlos“ den Eindruck erweckt, dass jeder Bewerber seine Unterlagen nach Belieben gestalten kann, empfehlen wir, davon abzusehen. Selbst bei einer formlosen Kurzbewerbung ist es vorteilhaft, das Bewerbungsschreiben in der Struktur eines Geschäftsbriefs zu verfassen, die Inhalte sorgfältig zu erstellen und nach Abschluss nochmals zu überprüfen.
Empfehlung: Am besten sendest du deine Bewerbung an die zuständige Person, sofern dir diese bekannt ist. Eine persönliche Ansprache im Bewerbungsschreiben bleibt nach wie vor vorteilhaft.
Formlos formwahrend: Halte dich an die DIN 5008
Ziel dieser Bewerbungsart ist es, dem Personalentscheider durch den tabellarischen Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben auf dich und deine Eignung hinzuweisen, dich vorzustellen und einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Dennoch solltest du dir auch bei dieser Initiativbewerbung Mühe geben und dafür sorgen, dass sie gut strukturiert ist.
Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, empfehlen wir dir, die optische Gestaltung deines Anschreibens und Lebenslaufs nach den Vorgaben für Geschäftsbriefe auszurichten. Die DIN 5008 bietet Richtlinien zur Seitenaufteilung sowie zur korrekten Verwendung von Abkürzungen, Hervorhebungen und vielen weiteren Designelementen.
Der Vorteil der Einhaltung dieser Norm: Auch wenn du eine kurze, informelle Bewerbung an das Unternehmen sendest, wirkt das Schreiben professionell und hat den Charakter eines Geschäftsbriefes – es wird dadurch als vertraut wahrgenommen und zieht keine negative Aufmerksamkeit auf sich. Details zur normgerechten Gestaltung eines Briefes kannst du in unserem Ratgeber zur DIN 5008 nachlesen.
Kurz & knackig: Mit aussagekräftigem Anschreiben bewerben
Um einen positiven Eindruck beim Personalverantwortlichen zu hinterlassen, halte deine Ausführungen kurz und prägnant. Dies zeigt, dass du die begrenzte Zeit des Personalers wertschätzt. Außerdem beweist du, dass du das Hauptziel der meisten Unternehmen erkennst: Umsatz und Gewinn zu erzielen! Der Faktor Zeit ist dabei entscheidend, denn es ist allgemein bekannt: Zeit ist Geld!
Möchtest du eine formlose Bewerbung schreiben, sind einige Sätze und höchstens 3-4 Absätze völlig ausreichend, um dich für einen Studentenjob, Minijob, ein Praktikum oder eine Aushilfsstelle zu bewerben.